In Deutschland werden Games nicht nur aus wirtschaftlichem Zwang als Produkt besprochen. Dabei würde mehr Kontext allen helfen – auch den Käufer*innen.
Obwohl Japan für die Spielebranche prägend war, hatten Indie-Games lange eine unsichere Existenz. Vor Ort haben wir nachgefragt, wieso das sich jetzt ändert und welche Rolle Game-Meetups dabei spielen.
Im digitalen Puppenhaus können Spieler*innen sein, wer sie wollen – und nehmen mit Mods und Protest immer mehr Einfluss darauf, was im Spiel möglich ist.
In den 1980er Jahren entwickelte ein Praktikant Solitär für Windows. Die analoge Geschichte des Kartenspiels beginnt viele hundert Jahre vorher – und ist weitaus weniger einfach nachvollziehbar.
Spiele lassen ihre Geschichten häufig an erfundenen Orten spielen. Die Erfinder von Arstotzka und Graznavia erklären, warum auch die beste Fantasie nicht ohne Realitätsbezug auskommt.