Im postapokalyptischen Boston sind sechs Minuten 250 US-Dollar wert
Speedrunner*innen, so scheint es oft, kennen Spiele besser als deren Entwickler*innen. Bei regelmäßigen Marathon-Events wie Games Done Quick oder ESAMarathon schauen ihnen hunderttausende Menschen dabei zu, wie sie noch so kleine Fehler im Programmiercode für ihre Zwecke nutzen. Zum Beispiel, indem sie die Kamera in Dark Souls geschickt manipulieren, um sich an verriegelten Türen vorbeizumogeln. Manche Tricks lassen aber selbst erfahrene Rekordjäger*innen verzweifeln. Das weiß auch tomatoanus.
3.000 Stunden investiert der Speedrunner, der seinen richtigen Namen nicht nennen möchte und vor seiner Vollzeit-YouTube-Karriere als Chemieingenieur arbeitete, laut eigener Angaben seit 2017 in sein Hobby. Seine Spezialität ist Fallout. Bei Awesome Games Done Quick rast er 2020 in knapp zwei Stunden durch das postapokalyptische Rollenspiel – nicht nur durch eins, sondern hintereinander durch Fallout 1, 2, 3, New Vegas und 4. Trotzdem scheitern er und seine Community seit Jahren daran, die sogenannte Memory-Den-Sequenz in Fallout 4 zu überspringen. Deswegen hat tomatoanus eine Belohnung von 250 US-Dollar für die Person ausgeschrieben, die die Lösung findet.
Einer der bekanntesten Speedrunning-Tricks ist der Barrier Skip aus The Legend of Zelda: Wind Waker.
Tausche Glitch gegen Monatsgehalt
"Ich wollte nie wieder diesen gottverdammten Abschnitt ertragen. Auch wenn er eine wunderbare Toilettenpause ist", sagt tomatoanus. Im Januar 2017, seinem ersten Monat als Speedrunner, hört er erstmals von dem schon damals berüchtigten Problem. Die Community möchte eine Hauptquest, die sich im VR-Kino Memory Den abspielt, zur Verbesserung des Fallout-4-Speedrunning-Rekords überspringen. Eine Quest, die sie jedes Mal zu sechs Minuten voller Zuhören, Rumstehen, Däumchendrehen zwingt – ein Albtraum für Bestzeiten. Wie, geschweige denn ob, ein kompletter Skip überhaupt möglich ist, weiß aber niemand.