Ohne Flammenwerfer geht beim A MAZE Festival nichts. Die mit jedem mal spektakulärer werdenden Eröffnungsansprachen von Festivaldirektor Thorsten S. Wiedemann sind unter Besucher*innen schon ein Running Gag. Die echte Pyrotechnik passt zum Selbstbild der A MAZE: Laut, schräg, anders. In diesem Jahr werden wieder Spezialeffekte abgefeuert, allerdings nur digital. Wiedemann redet nicht mit Megaphon vor hunderten Besucher*innen, sondern wird auf einen virtuellen Bildschirm gestreamt.
Der Treffpunkt der alternativen Spieleszene musste sein Konzept an die weltweit grassierende Pandemie anpassen. 2020 fand die A MAZE unter dem Motto "Total Digital" nur über das Internet statt. Zum zehnten Jubiläum lautet die Überschrift "Hyper Hybrid". Auch dieses Jahr lebt das Festival mit seinen Ausstellungen, Vorträgen und Workshops vor allem im Internet – und blickt trotzdem optimistisch in seine unsichere Zukunft.
Das hybride A MAZE Festival 2021 lässt sich auf YouTube nachholen – zumindest sein digitaler Teil.
Zehn Jahre Kampf ums Überleben
Schon bevor die Corona-Pandemie die Veranstaltungsbranche zum Erliegen gebracht hat, war die Zukunft A MAZE unsicher. Im Jahr 2019 wurde eine wichtige Kulturförderung vom Land Berlin nicht genehmigt. Es war ein herber Schlag für die Veranstaltung, die einerseits gerne auf die unvermeidbaren Sponsoren aus der Industrie verzichten würde, andererseits aber seit Jahren nach finanzieller Stabilität sucht.